BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
DSC_1430
16. Grimnitzer Glastage

1. bis 6. August 2023

täglich von  11.00 bis 17.00 Uhr

Eintritt: 3,50 € | bis 14 Jahre frei

 

Anfragen unter

 

[mehr Infos...]

werkstatt_startseite
Öffnung der Glaswerkstatt
27.-29. Mai 2023 jeweils 11-17 Uhr
"Pfingsten in der Glashütte"

Ausstellung, Verkauf, Vorführungen, Besichtigung Kellergewölbe der Burg

 

 -->> alle kommenden Termine

 

 

 

So finden Sie uns: hier Link für Anfahrt 

fusing_startseite
Fusing Kurse

Fusing ist das Zusammenschmelzen

von meist verschieden farbigen Gläsern. Dabei können faszinierende Dinge entstehen wie Glasbilder, Schmuck, Schalen oder Kunstobjekte. Jeder Kurs in unserer Glashütte beinhaltet die fachliche Anleitung und alle Materialien.

 

Buchung der Kurse bei Chrstian Breßler

Tel.: 03331/24603

Mail:

Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Material & Bearbeitung

Glas – amorph und transparent

 

Die Glasherstellung ist ein altes Handwerk, dessen Ursprünge weit in die Zeit vor Christus hineinreichen. Unter Zuhilfenahme verschiedener Ausgangsmaterialien, wie Quarzsand, Soda und Pottasche, entsteht durch starkes Erhitzen im Glasofen eine flüssige Masse und nach dessen Abkühlung Glas. Glaskünstler und Glasgestalter geben dem Rohmaterial vielfältige Formen und Farben.

 

Glas ist viel mehr als ein Alltags- und Wegwerfgegenstand. Glas ist transparent, aber gleichzeitig sehr hart. Es singt, berührt, hilft, fasziniert, regt an. Glas ist ein Chamäleon in vielen Gestalten wie dem natürlich vorkommenden schwarzen Obsidian, dem grünen Moldavit, oder moderner Stoffe wie dem Ceranglas und der Glaswolle.

 

Glas ist voller Widersprüche. Es ist nach physikalischer Sicht eine feste Flüssigkeit und durchsichtig, es ist hart und zerbricht leicht, es ist schwer und kann feinste chirurgische Schnitte führen. Diese Grundeigenschaften, egal ob im Alltag oder der Kunst, laden uns ein mit ihnen zu arbeiten. In unserem Alltag begegnet uns Glas unter hunderten verschiedenen Gesichtern in Kameralinsen, Stromleitungen, Sonnenkollektoren oder Vorratsgefäßen aller Art.

 

Glas ist eine Metapher:

wenn etwas glasklar ist, jemand einen glasigen Blick hat, beim berühmten Sturm im Wasserglas, oder wenn vom gläsernen Menschen die Rede ist.

 

Glas kennen wir aus Märchenbüchern:

es begegnet uns in der Gestalt des Glasmännchens, im eisernen Herz, der Glasprinzessin oder den sieben Raben.

 

Glas ist sinnlich:

das sagen nicht zuletzt die Künstler. Das Zerbrechen von Glasflaschen, das Klingen von Weingläsern, die tückische Schärfe von Glasscherben, wenn sich die Sonne in Hochhausglasfronten spiegelt. All diese Eindrücke sind uns zu alltäglichen Begleitern geworden.

 

Glas ist direkt vor der Haustür:

Hier auf der Burg Grimnitz, aber auch im Umland wurde Glas jahrhundertelang produziert. Das hat die Landschaft verändert, Glasmacherdörfer wurden gegründet und Kolonisten angeworben. Auch heute noch wird hier Glas produziert und verkauft. Entdecken Sie hier die Verflechtung von örtlicher Geschichte, Gegenwart und Alltag.

Veranstaltungen

Ihr Weg zu uns

 

 

VBB

 

Barnimer Busgesellschaft

 

NEB